1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir auf dieser Website erheben, wie wir sie nutzen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Verantwortliche Stelle
Katharina Hoffmann
Franz-Schubert-Straße 16
72766 Reutlingen
E-Mail: katharina@hallstattzeit.de
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
2.1 Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website hallstattzeit.de werden automatisch folgende Daten durch unseren Server erfasst und in Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse (gekürzt und anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Verwendeter Browser und Version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website und zur Verbesserung unseres Angebots. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
2.2 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Formular
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren, werden folgende Daten gespeichert:
- Ihr Name
- Ihre E-Mail-Adresse
- Ihre Nachricht
Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt und nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung (bei freiwilliger Angabe von Daten über ein Formular)
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (bei Anfragen zu unseren Leistungen)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse (zur technischen Sicherstellung der Website)
4. Cookies und Analysetools
4.1 Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und keine Schäden anrichten. Einige Cookies sind essenziell für den Betrieb der Seite, andere helfen uns, die Nutzung zu analysieren.
Sie können die Speicherung von Cookies jederzeit in den Browsereinstellungen deaktivieren oder bereits gespeicherte Cookies löschen.
4.2 Einsatz von Analysetools
Wir setzen möglicherweise Web-Analyse-Tools (z. B. Google Analytics oder Matomo) ein, um die Nutzung unserer Website zu analysieren. Dabei werden anonymisierte Nutzungsdaten erhoben.
Falls wir solche Tools einsetzen, holen wir Ihre vorherige Einwilligung über ein Cookie-Banner ein.
5. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn:
- Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung (z. B. Behördenanfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Falls wir externe Dienstleister (z. B. Hosting-Provider) einsetzen, stellen wir sicher, dass diese DSGVO-konform handeln und eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) mit uns abgeschlossen haben.
6. Speicherdauer und Löschung von Daten
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
- E-Mail-Anfragen: bis zur abschließenden Bearbeitung (max. 6 Monate nach letzter Kommunikation)
- Server-Logfiles: automatisch nach 14 Tagen gelöscht
- Analysetools/Cookies: je nach Einwilligung (max. 24 Monate, sofern nicht früher gelöscht)
Sie haben das Recht, jederzeit eine Löschung Ihrer Daten zu beantragen (siehe Punkt 7).
7. Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Kopie der gespeicherten Daten anfordern.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Falls Daten fehlerhaft sind, können Sie deren Korrektur verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Falls die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder andere Prüfungen nötig sind, kann die Verarbeitung eingeschränkt werden.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können eine Übertragung Ihrer Daten an eine andere Stelle beantragen.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können jederzeit der Datenverarbeitung widersprechen.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter katharina@hallstattzeit.de.
Falls Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Webseite: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Dazu gehören:
- SSL-Verschlüsselung für sichere Datenübertragung
- Zugriffsbeschränkungen auf personenbezogene Daten
- Regelmäßige Sicherheitsupdates
Dennoch weisen wir darauf hin, dass eine absolute Sicherheit im Internet nicht garantiert werden kann.
9. Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit aktualisiert werden, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Services zu berücksichtigen.